Nachhaltigkeitskommunikation
Unternehmen stehen unter Beobachtung: Von Konsument:innen, Investor:innen, der Politik und der breiten Öffentlichkeit. Mangelnde Klarheit in der Kommunikation beim Thema Nachhaltigkeit kann deshalb schnell zum Fallstrick werden – erst recht im Zuge wachsender regulatorischer Anforderungen. Dagegen kann eine transparente Nachhaltigkeitskommunikation dazu beitragen, Vertrauen zu stärken – und Potenziale entfalten, Ihr Unternehmen authentisch im Bereich Nachhaltigkeit zu positionieren. Um nachhaltiges Handeln glaubwürdig zu kommunizieren, braucht es im ersten Schritt ein tragfähiges strategisches Fundament mit klar definierten Zielen und Maßnahmen.
Nachhaltigkeitskommunikation glaubwürdig umsetzen: Der Sustainability Check
Nachhaltigkeitskommunikation kann verschiedenste Strategien, Kanäle und Botschaften umfassen. Um sich diesem Bereich strukturiert anzunähern und den Status Quo Ihres Unternehmens dahingehend besser zu verstehen, haben wir den Sustainability Check entwickelt.
Im Rahmen dieses Angebots durchläuft Ihr Unternehmen zunächst unseren „Performance-Check“, in dem wir strategische Lücken und Chancen mit Bezug zu Nachhaltigkeit identifizieren. In einem weiteren Schritt nehmen wir Ihre Kommunikation rund um Nachhaltigkeitsthemen unter die Lupe. Wir identifizieren Chancen und Risiken bzgl. Kanälen, Tonalität, Formaten und Themen. Abschließend analysieren wir, wie Ihr Unternehmen in der Öffentlichkeit mit Blick auf Nachhaltigkeit wahrgenommen wird. In diesem letzten Schritt stellen wir Wahrnehmungslücken und Positionierungschancen bei Ihren Zielgruppen heraus.
Das Ergebnis dieses Prozesses liefert die Grundlage für eine glaubwürdige und differenzierende Nachhaltigkeitskommunikation.
Gebündelte, zielgruppenspezifische Nachhaltigkeitskommunikation: Der Sustainability Hub
Wir begleiten die Nachhaltigkeitskommunikation Ihres Unternehmens, indem wir Ihr Nachhaltigkeitsprofil schärfen und nach innen und außen vermitteln.
Durch die CSRD und weitere regulatorische Anforderungen wird es immer wichtiger, zielgruppengerecht über Nachhaltigkeitsthemen zu kommunizieren. Das Sustainability Statement richtet sich in erster Linie an den Kapitalmarkt. Doch wie kommunizieren Unternehmen passgenau mit ihren Kund:innen, Lieferant:innen oder Mitarbeitenden, wenn es um Nachhaltigkeitsthemen geht?
Antworten auf diese Frage liefert unser Sustainability Hub. Der Sustainability Hub ist ein Website-Konzept, das alle nachhaltigkeitsbezogenen Aussagen eines Unternehmens bündelt und zielgruppengerecht streut. Grundlage für all diese Aussagen sind die wesentlichen Themen bzw. die darauf aufbauende Nachhaltigkeitsstrategie Ihres Unternehmens. Dadurch kann die inhaltliche Konsistenz in Botschaften – unabhängig von Zielgruppe oder Kanal – sichergestellt werden.
Unser Ansatz für Ihre Kommunikationsstrategie
Zielgruppen und Botschaften
Unsere Expert:innen identifizieren geeignete Themen und Botschaften und erarbeiten glaubwürdige Nachhaltigkeitsaussagen. Dabei sorgen wir auch dafür, dass die Aussagen im Einklang mit den Vorgaben der Green Claims Directive getroffen werden. Zudem entwickeln wir Storylines und steigern die Effizienz über eine Fokussierung auf relevante Zielgruppen und Kommunikationswege.
Ziel unserer gemeinsamen Kommunikationsarbeit ist es, transparent darzustellen, wie Ihr Unternehmen mit den Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit umgeht und mit welchen Maßnahmen es diesen begegnet. So beantworten wir auch die Fragen Ihrer Stakeholder.
Kommunikative Maßnahmen gestalten wir so, dass sie aktivierend wirken und Menschen auf den Weg zu mehr Nachhaltigkeit mitnehmen. Effekte entstehen zum Beispiel bei der Kundenbindung oder beim Employer Branding, für die Preisgestaltung oder bei der Erschließung neuer Zielgruppen.
Kommunikationskampagnen
Kreative Kommunikation hat die Kraft, Unternehmen differenzierend zu positionieren und Impulse zu setzen, um Einstellungen und Verhalten zu ändern. Kommunikationskampagnen und kreative Ideen setzen wir orchestriert innerhalb der Scholz & Friends Family um.
Gesellschaftliches Engagement
Ein authentisches gesellschaftliches Engagement von Unternehmen zeichnet sich durch eine klare Zielsetzung, eine wirkungsorientierte Konzeption, durch Relevanz für das Kerngeschäft und langfristige Partnerschaften mit NGOs aus. Auf dieser Basis können Spenden- und Sponsoringmaßnahmen, Pro-Bono-Aktivitäten, die Einrichtung von Stiftungen oder Corporate Volunteering einen nachweisbaren gesellschaftlichen Mehrwert entwickeln. Zudem macht diese Art des Engagements die Unternehmenswerte für Mitarbeitende erfahrbar.
Mit langjähriger Erfahrung entwickelt Scholz & Friends Reputation Strategien für das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen und gestaltet auf Impact ausgerichtete Projekte für Unternehmen. Dabei identifizieren wir gemeinsam mit Ihnen geeignete gesellschaftliche Herausforderungen für die inhaltliche Ausrichtung des Engagements und stellen den Bezug zur Geschäftstätigkeit sowie den Unternehmenswerten her. Auf dieser Basis können geeignete Formate für die Umsetzung Ihres Engagements identifiziert werden. Und Erfolgsgeschichten machen wir für Sie sichtbar: Interne und externe Kommunikationskampagnen helfen dabei, Ihre Positionierung als verantwortungsvolles Unternehmen zu stärken.
Unsere Kompetenz - Ihr Mehrwert
Mit unserem Know-how in der deutschen sowie der EU-Regulatorik erarbeiten wir das strategische Fundament, auf dem eine glaubwürdige und belastbare Nachhaltigkeitskommunikation aufbaut. Orchestriert mit den Expertisen unserer Agenturfamilie entwickeln wir auf dieser Grundlage kreative und aktivierende Kommunikationslösungen für jede Herausforderung. Dabei ist es uns wichtig, Ihre Kommunikationsspezialist:innen frühzeitig in die Prozesse einzubinden, um gemeinsam passgenaue und individuelle Lösungen für Ihre Fragestellung zu erarbeiten.
Auf diese Weise führt Nachhaltigkeitskommunikation zur positiven Differenzierung gegenüber dem Wettbewerb, stärkt Ihre Marke und macht Sie zu einem Unternehmen, das glaubwürdig und zukunftsfähig kommuniziert. Dabei unterstützen wir Sie gerne.
Frequently Asked Questions
Was ist die Green Claims Directive?
Die Green Claims Directive ist ein Gesetzesvorhaben der EU, über welches voraussichtlich bis Frühjahr 2024 abgestimmt wird. Es soll umweltbezogene Aussagen regulieren und Verbraucher:innen vor Greenwashing schützen. Dafür legt der Vorschlag Kriterien fest, die ein Produkt oder eine Dienstleistung erfüllen muss, um als umweltfreundlich beworben zu werden. Dazu zählt beispielsweise, dass Angaben wie „klimaneutral“ oder „natürlich“ belegt werden müssen.
Was versteht man unter Greenwishing?
Mit Greenwishing wird die Kommunikation von jenen Unternehmen bezeichnet, die nicht bewusst täuschen wollen, sondern unbedarft agieren. Aufgrund mangelnden Know-hows werden Aspekte einer Nachhaltigkeitsmaßnahme oder -eigenschaft herausgestellt und besonders beworben, obwohl die tatsächliche Auswirkung nur gering oder gar nicht vorhanden ist.
Wie gestalten Unternehmen ihr gesellschaftliches Engagement wirkungsvoll?
Indem sich ein Unternehmen gesellschaftlich engagiert, unterstützt es die Bewältigung spezifischer Herausforderungen in der Gesellschaft – außerhalb seiner Geschäftstätigkeit. Der gesellschaftliche Impact des Engagements wird dabei durch eine mehrstufige Wirkungslogik mit entsprechenden KPIs nachweisbar. Damit aus einem Engagement-Vorhaben eine wirkungsstarke strategische Investition in das Gemeinwesen wird, müssen Unternehmen dabei einige Parameter beachten: die Festlegung klarer und machbarer Ziele für jedes Programm, eine an Wirkung orientierte Konzeption, den Aufbau langfristiger Partnerschaften mit NGOs als Kompetenzträger und mögliche Umsetzungspartner. Strategische Ableitungen und inhaltliche Bezüge zum Kerngeschäft erhöhen die Glaubwürdigkeit des Engagements.
Sie wollen mehr erfahren? Rufen Sie uns gerne an.
(DE) +49 (0) 30 700 186 830
(AT) +43 (0) 1 531 170
Wir bieten langjährige Erfahrungen zu CSR, ESG und Nachhaltigkeit sowie mit den Anforderungen der Nachhaltigkeitsregulatorik wie CSRD/ESRS, LkSG und Green Claims Directive: Unsere Leistungen umfassen Nachhaltigkeitsstrategie, Nachhaltigkeitsberichterstattung, Lieferketten & Menschenrechte, ESG-Performance & Sustainable Finance, Umwelt & Klimaschutz und Nachhaltigkeitskommunikation.
Unser Management
Christiane Stöhr, Dr. Norbert Taubken
Scholz & Friends Reputation ist Mitglied der „GRI Community“ der Global Reporting Initiative (GRI).
Bleiben Sie informiert und melden Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter an.
Die Scholz & Friends Group ist eine der führenden kreativen Agenturgruppen im deutschsprachigen Raum. Sie vereint als „Orchestra of Ideas“ alle Kommunikationsinstrumente unter einem Dach. Neben den deutschen Agentursitzen in Hamburg, Berlin und Düsseldorf, dem österreichischen Agentursitz in Wien, ist das Netzwerk in weiteren europäischen Märkten vertreten.