Kommentar: Die richtige Wahl des CSR-Report Formates
Im Zuge der neuen EU-Berichtspflicht sehen sich immer mehr Unternehmen dazu veranlasst, sich explizit zu den Themen Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialbelange, Menschenrechte, Diversität sowie zur Bekämpfung von Korruption und Bestechung zu äußern. Dabei macht das deutsche CSR-Umsetzungsgesetz nur wenig formelle Vorgaben, etwa die Veröffentlichung bis spätestens vier Monate nach Ende des Geschäftsjahres. Auch ein spezielles Berichtsformat für CSR-Reports wird nicht verlangt. Wir stellen Ihnen verschiedene Möglichkeiten für Ihr CSR-Reporting vor.
CSR-Report Formate für Einsteiger I: DNK-Entsprechenserklärung
Insbesondere für Erstberichter bietet sich der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) an. Er verfügt über 20 Kriterien, zu denen Stellung bezogen werden muss, und ist damit kompakt und gut handhabbar. Der DNK ist primär in Deutschland verbreitet und als Rahmenwerk geeignet die EU-Berichtspflicht bzw. die Anforderungen des deutschen CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes zu erfüllen.
CSR-Report Formate für Einsteiger II: GRI-Report
Eher international ausgerichtete Firmen können auch einen GRI-Report erstellen, eine einfache Stellungnahme zu den einzelnen GRI-Kriterien. Diese sind etwas umfangreicher als beim DNK, bieten aber auf internationaler Ebene eine bessere Vergleichbarkeit mit anderen Unternehmen.
Was spricht für ein einfaches CSR-Report Berichtsformat ?
Unternehmen und Organisationen können mit den schlichten Entsprechenserklärungen ihrer Berichtspflicht vollständig nachkommen. Sie sind zudem ein guter Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Zum einen, weil sie den Fokus auf die relevanten Aufgaben und Prozesse legen, zum anderen, weil sie noch Luft nach oben lassen. Übrigens geben auch ausführlicher berichtende Unternehmen zusätzlich gerne eine Entsprechenserklärung nach dem DNK oder GRI ab, da wichtige Informationen so übersichtlich aufbereitet für Kunden, Investoren oder Ratingagenturen schnell abrufbar sind. Der DNK etwa bietet über eine Schnittstelle die Möglichkeit, Daten unkompliziert zu importieren bzw. exportieren, sodass der Aufwand für eine Mehrfachberichterstattung geringgehalten wird.
Ausführliche CSR-Report Formate I: Integrierter Nachhaltigkeitsbericht
Unternehmen können die Offenlegung ihrer nicht finanziellen Kennzahlen auch in den Konzernlagebericht einbetten. Große Kapitalgesellschaften sind sowieso verpflichtet, in ihrem Lagebericht Leistungsindikatoren zu Umwelt- und Arbeitnehmerbelangen anzuführen, sofern diese für den Geschäftsverlauf von Bedeutung sind. Die integrierte Berichterstattung erfordert jedoch ein hohes Maß an Prozess- und Datensicherheit. Ist dieses gewährleistet, ist das Integrated Reporting ein probates Instrument, um die verzahnten Auswirkungen von unternehmerischen, ökonomischen, ökologischen, sozialen Faktoren auf die Geschäftstätigkeit adäquat darzustellen.
Ausführliche CSR-Report Formate II: Separater Nachhaltigkeitsbericht
Bedenkt man die Definition von Nachhaltigkeit – verantwortungsbewusst zu handeln und Ressourcen zu nutzen – agieren viele Unternehmen von sich aus traditionell nachhaltig. In einem eigenen Nachhaltigkeitsbericht können sie diese Stärken idealerweise kommunizieren. Im Gegensatz zum integrierten Nachhaltigkeitsbericht, der sich zumeist an die strengen formalen Vorgaben eines Konzernlageberichts anlehnt, bietet der eigenständige CSR-Report einen wesentlich größeren Spielraum bei inhaltlichen Schwerpunkten und der Gestaltung.
Was spricht für ein ausführliches CSR-Report Berichtsformat?
Für eine detaillierte Nachhaltigkeitsberichterstattung ist es notwendig, die unternehmensinternen Strukturen und Abläufe entsprechend auszurichten. Damit signalisiert ein Unternehmen seinen Stakeholdern, dass es die Themen CSR und Transparenz – über eine verordnete Mindestberichterstattung hinaus – ernst nimmt und sich als gesellschaftlich verantwortungsbewusst handelndes Unternehmen positioniert. Dies wiederum stärkt die Glaubwürdigkeit und schafft zugleich Vertrauen bei Mitarbeitern, Kunden und der Öffentlichkeit. Je mehr und je prominenter ein Unternehmen zu diesen Themen Stellung bezieht, desto positiver ist auch der Marketingeffekt.
Was gilt es noch zu bedenken?
Egal welches Berichtsformat Sie für Ihren CSR-Report wählen, der Nachhaltigkeitsbericht kann als Print-, PDF- oder Online-Version publiziert werden. Auch ein crossmediales Zusammenspiel ist denkbar. Für eine Entscheidung hierzu ist es sinnvoll, die Bedürfnisse der Zielgruppen sowie eine Kosten-Nutzen-Rechnung zu berücksichtigen. Die meisten Unternehmen setzen derzeit auf einen Onlinebericht, entweder als eigene Microsite oder eingebunden auf ihre Corporate Website. In CSR-Onlineberichte können leicht Audio- und Videosequenzen sowie interaktive Grafiken integriert werden, um die Wechselwirkung von ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Faktoren anschaulich zu machen. Zudem ist der direkte Dialog mit den Stakeholdern über diese Publikationsart unkompliziert.
Hier unseren Newsletter abonnieren!!
Sie wollen mehr erfahren? Rufen Sie uns gerne an.
+49 (0)30 700 186 830
WEITERE CSR-BERICHTE THEMEN
Schreiben Sie uns!
Scholz & Friends Reputation
Wir bieten langjährige Erfahrungen zu CSR und Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeitsstrategie, Wesentlichkeitsanalyse, CR-Berichte, Nachhaltigkeitskommunikation, Nachhaltigkeitsmarketing, Stakeholder-Management, Gesellschaftliches Engagement, Fokusthemen.
Unser Management
Christiane Stöhr, Dr. Norbert Taubken